Skip to main content

Aktuelles

Mitteilungsblatt 13.01.2025

Was bringt das Jahr 2025?

Den Mitgliedern und Freunden wünschen wir alles Gute, vor allem Gesundheit.

Über die Gesamtlage zu referieren ist äußerst schwierig, sowohl in der großen Politik mit einem Krieg in Europa als auch über die Konsequenzen für jeden Einzelnen.

Wir als Verein versuchen etwas Zuversicht zu verbreiten, die Natur zu genießen, sowie das Erreichte zu erhalten und mit Leben zu erfüllen. Über diese Schwierigkeiten haben wir schon berichtet, die werden auch durch Wiederholungen nicht anders.

Und so bemühen wir uns um die Mitwirkung Jüngerer, denn wir sind mehr als „Wandern“.

Das Allmersbacher Haus in Steibis ist ein Riesenposten im Vereinsleben, den gilt es zu erhalten und zu beleben.

Nordic Walking, E-MTB, Singrunde hier in Allmersbach. Es dürfte für jeden was dabei sein und wir können auch mal neue Wege gehen.

 

Neuer Pächter Vereinsgaststätte 

Die erste Änderung ist schon vollzogen. Giorgio Lapalosa ist nicht mehr Pächter und es gibt bereits einen neuen. Zu viel wollen wir noch nicht bekannt geben, bevor nicht alles in trockenen Tüchern ist, denn da haben wir unsere Erfahrungen.

Die Öffnungszeiten werden beibehalten und auch das Speisenangebot. Und, darauf wollen wir besonders hinweisen, zu günstigen Preisen, die sie in vergleichbaren Lokalen nicht finden. Und bevor wieder an jeder Kleinigkeit genörgelt und verbreitet wird, gebt dem jungen Ehepaar eine Chance auf eine Gestaltung, die machen das zum ersten Mal und müssen ihre Erfahrungen sammeln.

 

Ausflug 2025 nach Südtirol vom 13.-17. April

Bitte die letzten Voranzahlungen tätigen, am besten am Dienstagabend ab 19 Uhr Geschäftsstelle. Teilnehmen können nur noch Vereinzelte, wenn sie mit der Warteliste einverstanden sind. Bitte bei Ingrid 07191 899506 melden.

 

Bitte vormerken: Hauptversammlung am 22.02.25

Tagesordnung folgt.

 

 

Mitteilungsblatt 16.12.2024

Neues aus Oberstaufen, Hotelkette Marriot hält Einzug

Das geplante Hotel auf dem Schlossberg Oberstaufen soll in der Variante Schloss gebaut werden, da war sich der Oberstaufener Gemeinderat einig. Im Vergleich zu den ursprünglichen Plänen fällt nun vor allem der Hotelturm deutlich niedriger aus. Er wurde um fünf Stockwerke reduziert und soll jetzt knapp 37 Meter hoch werden. Grundsätzlich orientiert sich der Entwurf am früheren Schloss Staufen, das aus Herrschaftsgebäude, Langbau und Vogtei bestand. Bürgermeister: "Ein neues Hotel tut Oberstaufen gut"

Auf Grundlage des aktuellen Entwurfs wird nun die weitere Bauleitplanung durchgeführt. Das heißt, dass unter anderem die Pläne noch einmal öffentlich ausgelegt werden. Im Sommer soll dann das Genehmigungsverfahren starten. Ziel ist, dass Ende des Jahres eine Baugenehmigung vorliegt.

Für Oberstaufen ist das neue Hotel wichtig, sagt Bürgermeister Martin Beckel (FW): In den letzten zehn Jahren habe die Gemeinde gut 1.000 Gästebetten verloren. Ein neues Hotel mit 160 Zimmern tue Oberstaufen deshalb gut.

Das sogenannte Schlossberg Resort soll an dem Standort der ehemaligen Schlossbergklinik entstehen. Bauträger ist die Oberstdorfer Fa. Geiger, Betreiber die Nobelhotelkette Marriot.

 

Verein schrumpft

Die Mitgliederzahlen sinken, obwohl man das eine oder andere Mitglied neu begrüßen kann.

Der gesellschaftliche Wandel mit einhergehender Individualisierung der Menschen wirkt sich in vollem Ausmaß auf die Wandervereine aus. Wandern kann man freilich auch ohne Wanderverein. Das soziale und gesellige Miteinander spielt bei vielen Jüngeren eine untergeordnete Rolle. Und der Wunsch, in einem Ehrenamt Verantwortung zu übernehmen und mitzuwirken, gilt mehr und mehr als Ausnahme. Das war in den 70er- oder 80er Jahren vollständig anders.

Aber wir sind kein reiner Wanderverein, denn das Allmersbacher Haus als Stützpunkt in den Allgäuer Bergen spielt eine große Rolle.

Hier in Allmersbach spielen Naturschutz und Wegepflege eine Rolle. Angeboten werden das ganze Jahr Wandern Nordic Walking, E-Mountainbiking, Singen und Kurzreisen. Diese Vielfalt gilt es zu erhalten und auch im neuen Jahr mit Leben zu erfüllen.

 

Weihnachts- und Neujahrswünsche

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden besinnliche Feiertage und einen gesunden Start in ein glückliches 2025. Vielen Dank an alle Gäste für ihren Besuch des Allmersbacher Hauses und der Vereinsgasstätte. Für das Mitwirken in einer unserer vielen Sparten. Auf ein lebendiges Vereinsleben auch 2025.

Mitteilungsblatt 09.12.2024

Weihnachtsmarkt bei nicht idealem Wetter

Beeinträchtigt durch das nasskalte Wetter ging der Allmersbacher Weihnachtsmarkt über die Bühne. Erst nach Ende des Regens am Abend stellten sich mehr Besucher ein. Insgesamt verlief die Veranstaltung aber zufriedenstellend. Wir danken unseren Helfern, Auf- und Abbautruppe sowie Standpersonal, für ihren Einsatz.

 

Ausflug nach Südtirol April 25

Wir haben es geschafft und können alle Teilnehmer die sich angemeldet haben mitnehmen. Bitte jetzt unbedingt die 100 € Anzahlung leisten, zahlbar bei Ingrid Grolich am besten Dienstagsabends auf der Geschäftsstelle. Bei dieser Gelegenheit erhält auch jeder Teilnehmer ein Veranstaltungsprogramm.

 

Mitteilungsblatt 02.12.2024

Neues aus Steibis

Berggasthof Hirsch in Steibis eröffnet in wenigen Tagen – er gehört zu einem neuen Hotel. So steht es in den Allgäuer Zeitungen.

 

Termine 2025 in Bearbeitung

Ein Großteil der Termine steht fest und werden den Mitgliedern demnächst mitgeteilt. Im Mittelpunkt steht ein 6-tägiger Ausflug nach Südtirol. Wir hoffen, dass wir die Apfelblütenzeit genau treffen. Und auch die Unternehmungen haben es in sich: Berg Isel Schanze, Passerschlucht, Andreas Hofer Geburtshaus, Meran, Waalweg zum Schloss Juval (Reinhold Messner) und einiges mehr. Übernachten werden wir im Hotel Lahnerhof in Sterzing.

 

Termine

Weihnachtsmarkt am Samstag, 7. Dezember 2024

Auf dem Rathausplatz und im Rathaus Allmersbach im Tal. Wir sind mit Glühweinstand und Heißen Roten dabei!

Mitteilungsblatt 25.11.2024

Geführte Wanderung DVV am 24.11.24 in Oppenweiler

Nasch den kalten, windigen Tagen zuvor hat das Wetter mitgemacht und es trafen sich am Fuße der Burg Reichenberg doch einige Wanderlustige zur unserer insgesamt dritten GFW nach Ebersberg und Murrhardt. Laufenmühle musste ja wegen der Regenkatastrophe ausfallen.

Die größte Gruppe nahm die 12 km hinauf zum Wilhelmsheim unter die Füße, während die 6 km den Schiffsrain als höchsten Punkt hatte. Die Höhenmeter wurden durch schöne Ausblicke in die Backnanger Bucht entschädigt und die beiden Wanderführer Martin Eissler und Uli Blatt kamen mit zufriedenen Wanderern an den jeweiligen Verpflegungsstellen Schiffrain und Roßstall an. Auf dem Rückweg hatte man die Burg Reichenberg immer vor den Augen, bevor es steil hinab nach Oppenweiler ging.

Die nächsten geführten Wanderungen finden 2025 in Althütte und Burgstall statt.

 

Vereinsheim

Mit den letzten Auslichtungsarbeiten sind auch die Pflegeaktionen rund ums Vereinsheim zu Ende. Es hat ordentlich „Luft“ gegeben.

 

Termine

Weihnachtsmarkt am Samstag, 7. Dezember 2024

Auf dem Rathausplatz und im Rathaus Allmersbach im Tal. Wir sind mit Glühweinstand und Heißen Roten mit dabei!

Mitteilungsblatt 20.11.2024

Pflegeaktion rund ums Vereinsheim

Zurückgedrängt wurde der Bewuchs in einer größeren Aktion, die nicht zu übersehen ist. Es gab gewaltig Luft dank der zahlreichen Rentnertruppe (wieder einmal), Motorsägen und Heckenscheren.

 

Termine

Jahresausflug „nach Südtirol zur Apfelblüte“ vom 13. – 17.04.25

Mit weiteren 5 DZ ist es gelungen, den Teilnehmerkreis auf 40 zu erhöhen. Diese Plätze sind allerdings auch schon wieder vergeben. Wir brauchen den 15.12.24 als Meldeschluss nicht abwarten, sondern ab sofort kann die Voranzahlung von 100 € bei Ingrid Grolich geleistet werden. Der Rest ist Anfang 2025 fällig, dann erhält auch jeder Teilnehmer eine ausführliche Reisebeschreibung. Ingrid ist Dienstagabends auf der Geschäftsstelle anzutreffen. Oder, wenn nicht anders möglich, Terminvereinbarung unter 07191 899506.

 

Geführte Wanderung DVV am 24.11.24 in Oppenweiler

Zwar ist nicht das schönste Wetter vorhergesagt, aber kommen Sie trotzdem nach Oppenweiler zu den geführten Wanderungen. Die Backnanger Bucht aus anderer Perspektive! Für einfache Verpflegung ist gesorgt.

Start: 10.00 Kundenparkplatz REWE in 71570 Oppenweiler, Hauptstr. 83.

Wanderstrecke 5 km: Wanderführer: Mitglieder der Berg- u. Wanderfreunde.

Rohrbachtal, Burg Reichenberg. Geplante Rückkehr: 13.00 Uhr

Wanderstrecke 12 km: Wanderführer: Mitglieder der Berg- u. Wanderfreunde.

Rohrbachtal, Wilhelmsheim, Roßstall (perfekte Aussicht in Backnanger Bucht).

Geplante Rückkehr: 15.00 Uhr

Startgebühr: € 3,-. Alle Teilnehmer erhalten eine Startkarte.          

Anmeldung und Information:

Jürgen Burr

Sonnenhalde 13

71573 Allmersbach im Tal

Tel. 07191 57589                                                                                                     

Mail: info@wanderfreundeallmersbach.de

Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Veranstalter:

Berg- u. Wanderfreunde Allmersbach im Tal

Jürgen Burr

DVV-Mitgliedsnummer: 10/1568

Die Wanderung wird für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet.

Nach absolvierter Strecke erhalten die Teilnehmer eine entsprechende Wertung für die IVV-Teilnahme- und Kilometerwertung gemäß den DVV-Richtlinien.

 

Weihnachtsmarkt am Samstag, 7. Dezember 2024

Auf dem Rathausplatz und im Rathaus Allmersbach im Tal. Wir sind dabei!

 

Mitteilungsblatt 11.11.2024

Aus unserer 2. Heimat Oberstaufen

Das waren noch Zeiten

Als wir 1990 mit dem „Lanzenbach“ in Oberstaufen ansässig wurden, gab es noch Ski Weltcuprennen am Hündle, die 1992 endeten. Die Fortsetzung dieser Rennen scheiterte dann an den Forderungen der FIS, welche Beschneiungsanlagen als Standard für Skiweltcuporte voraussetzten.

 

Gästekarten Oberstaufen werden auf digital umgestellt

Davon sind auch wir mit dem Allmersbacher Haus betroffen, denn die seitherige „Kurkarte“ entfällt ab dem 12. November 2024. Bis jetzt „blickt“ eigentlich nur Markus Kugler durch, der dann auch die Hüttendienste einweisen wird.

Da wir seither pauschal veranlagt waren, kommt mit der detaillierten Meldung des Namens und des Geburtsdatums eine weitere Aufgabe dazu. Mal sehen, wie das anläuft.

 

Termine

Jahresausflug „nach Südtirol zur Apfelblüte“ vom 13. – 17.04.25

Mit weiteren 5 DZ ist es gelungen, den Teilnehmerkreis auf 40 zu erhöhen. Diese Plätze sind allerdings auch schon wieder vergeben.

 

Geführte Wanderung DVV am 24.11.24 in Oppenweiler

Das Tor zum Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Start: 10.00 Kundenparkplatz REWE in 71570 Oppenweiler, Hauptstr.83

Wanderstrecke 5 km: Wanderführer: Mitglieder der Berg- u. Wanderfreunde.

Rohrbachtal, Burg Reichenberg. Geplante Rückkehr: 13.00 Uhr

Wanderstrecke 12 km: Wanderführer: Mitglieder der Berg- u. Wanderfreunde.

Rohrbachtal, Wilhelmsheim, Roßstall (perfekte Aussicht in Backnanger Bucht).

Geplante Rückkehr: 15.00 Uhr

Startgebühr: € 3,-. Alle Teilnehmer erhalten eine Startkarte.

Anmeldung und Information:

Jürgen Burr

Sonnenhalde 13

71573 Allmersbach im Tal

Tel. 07191 57589 Mail: info@wanderfreundeallmersbach.de

Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Veranstalter:

Berg- u. Wanderfreunde Allmersbach im Tal

Jürgen Burr

DVV-Mitgliedsnummer: 10/1568

Die Wanderung wird für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet.

Nach absolvierter Strecke erhalten die Teilnehmer eine entsprechende Wertung für die IVV-Teilnahme- und Kilometerwertung gemäß den DVV-Richtlinien.

Mitteilungsblatt 04.11.2024

NSG Sommerrain vom Grase befreit

Angelehnt an das Frühjahrsgedicht „Vom Eise befreit“ haben wir den letzten Teil unserer Herbstmissionen hinter uns gebracht und die Viehweide abgerecht und das Pfeifengras aus der Fläche gebracht. Dieses Jahr wars durch die vielen Regenfälle besonders viel. Aber die erfreulich zahlreichen Helfer haben die Aufgabe bewältigt und das Kapitel „Pflege NSG“ für diese Jahr abgeschlossen. Dank an die Helfer!

Hoffen wir für das nächste Frühjahr und auf die Eleganz der Orchideen, die in ihrer Art so völlig anders sind als alle andern.

 

Aus unserer 2. Heimat

Naturpark Nagelfluhkette wächst: Grünten auch dabei

Der Naturpark Nagelfluhkette wächst um ein Fünftel seiner Fläche auf 480 Quadratkilometer. Und auch der Grünten – als "Wächter des Allgäus" einer der bekanntesten Berge der Region – ist nun Teil des grenzüberschreitenden Schutzgebiets im Oberallgäu.

Rettenberg, Burgberg und Ofterschwang. Die drei Orte gehören nun auch offiziell zu den damit 18 Naturparkgemeinden.

Auch der Grünten – für viele der Hausberg der Allgäuer – gehört nun zu dem grenzüberschreitenden Schutzgebiet. Jahrelang wurde um den Berg wegen der umstrittenen Modernisierung der Grüntenlifte und der damit verbundenen weiteren touristischen Erschließung teils erbittert gestritten. "Nun kommt der Grünten auch wieder positiv in die Schlagzeilen", sagte der Bürgermeister. Das sei die große Chance, die Besucherlenkung an dem Berg und im Ort auf neue Beine zu stellen und das Wanderwegekonzept in Rettenberg zu überarbeiten. "Einen Teil werden wir auch rückbauen und renaturieren. Und bei der Besucherlenkung können wir mit einem starken Partner in den nächsten Jahren sicher viel bewegen."

 

Termine

Jahresausflug „nach Südtirol zur Apfelblüte“ vom 13. – 17.04.25.

Das ganze Programm drucken wir nicht mehr, da nur noch wenige Teilnehmer mitkönnen.

 

Geführte Wanderung DVV am 24.11.24 in Oppenweiler

Das Tor zum Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Start: 10.00 Kundenparkplatz REWE in 71570 Oppenweiler, Hauptstr.83

Wanderstrecke 5 km: Wanderführer: Mitglieder der Berg- u. Wanderfreunde.

Rohrbachtal, Burg Reichenberg. Geplante Rückkehr: 13.00 Uhr

Wanderstrecke 12 km: Wanderführer: Mitglieder der Berg- u. Wanderfreunde.

Rohrbachtal, Wilhelmsheim, Roßstall (perfekte Aussicht in Backnanger Bucht).

Geplante Rückkehr: 15.00 Uhr

Startgebühr: € 3,-. Alle Teilnehmer erhalten eine Startkarte.          

Anmeldung und Information:

Jürgen Burr

Sonnenhalde 13

71573 Allmersbach im Tal

Tel. 07191 57589                                                                                                     

Mail: info@wanderfreundeallmersbach.de

Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Veranstalter:

Berg- u. Wanderfreunde Allmersbach im Tal

Jürgen Burr

DVV-Mitgliedsnummer: 10/1568

Die Wanderung wird für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet.

Nach absolvierter Strecke erhalten die Teilnehmer eine entsprechende Wertung für die IVV-Teilnahme- und Kilometerwertung gemäß den DVV-Richtlinien.

Datei downloaden

Mitteilungsblatt 28.10.2024

Geführte Wanderung DVV am 24.11.24 in Oppenweiler

Das Tor zum Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Start: 10.00 Kundenparkplatz REWE in 71570 Oppenweiler, Hauptstr.83

Wanderstrecke 5 km: Wanderführer: Mitglieder der Berg- u. Wanderfreunde.

Rohrbachtal, Burg Reichenberg. Geplante Rückkehr: 13.00 Uhr  

Wanderstrecke 12 km: Wanderführer: Mitglieder der Berg- u. Wanderfreunde.

Rohrbachtal, Wilhelmsheim, Roßstall (perfekte Aussicht in Backnanger Bucht).

Geplante Rückkehr: 15.00 Uhr

Startgebühr: € 3,-. Alle Teilnehmer erhalten eine Startkarte.  

Anmeldung und Information:

Jürgen Burr

Sonnenhalde 13  

71573 Allmersbach im Tal

Tel. 07191 57589          

Mail: info@wanderfreundeallmersbach.de  

Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Veranstalter:

Berg- u. Wanderfreunde  

Allmersbach im Tal

Jürgen Burr  

DVV-Mitgliedsnummer: 10/1568

Die Wanderung wird für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet.

Nach absolvierter Strecke erhalten die Teilnehmer eine entsprechende Wertung für die IVV-Teilnahme- und Kilometerwertung gemäß den DVV-Richtlinien.

 

Ausflug 2025 zur Apfelblüte nach Südtirol  

Termin: 13.-17.04. April. Bitte um Voranmeldungen!

Wir haben uns entschlossen, für nächstes Jahr wieder einen größeren Ausflug anzubieten, in der Hoffnung, mindestens 30 Plätze belegen zu können. Hier noch einmal das vorgesehene Programm:

Abfahrt Sonntag 13.04.25, 6.00 Uhr Allmersbach im Tal.

Zwischenhalt auf der Bergisel Schanze in Innsbruck.

Ca. 12.00 Uhr SITZEN am ZITTERBALKEN.

Erleben Sie selbst wie es sich anfühlt, auf dem Zitterbalken zu sitzen und den Adrenalinkick eines Skispringers zu spüren (professionell durch das Bergisel Ski Jumping Team gesichert).

Auch das Kaiserjägermuseum (Rundgemälde) befindet sich jetzt auf dem Bergisel.

Ca. 16.00 Uhr Weiterfahrt nach Sterzing in Italien zum Hotel Lahnerhof ****.  

Quartierbezug und Abendessen.

Montag 14.04.25, Abfahrt 9.00 Uhr.

Fahrt nach Natz zur Apfelblütenwanderung. Der Apfelweg führt in einem weiten Bogen von Natz durch Apfelwiesen, Wiesen und Föhrenwälder zum Flötscher Weiher, zum Raier Moos und zum Biotop Laugen. Unterwegs gewähren Infotafeln interessante Einblicke in die hiesige Naturlandschaft und den Apfelanbau. Ca. 7 km, kann auch verkürzt werden.

Anschließend Brixen mit dem Brixer Dom. Der Brixner Dom ist das wichtigste sakrale Bauwerk der Südtiroler Stadt und eines ihrer Wahrzeichen. Es handelt sich hierbei um eine Bischofskirche, die den vollständigen Namen Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St. Kassian trägt.

Ein weiterer Punkt wäre die Franzensfeste, an der wir schon so oft auf der Autobahn vorbei gefahren sind. Ob das klappt, kann noch nicht gesagt werden, da die offizielle Saison erst im Mai beginnt.

Dienstag, 15.04.25, Abfahrt 9.00 Uhr

Fahrt über den Jaufen Pass nach Moos im Passeier Tal.

Passerschluchtenweg

Im Sommer 2015 wurde in der Passerschlucht zwischen Moos und St. Leonhard in Passeier mithilfe spektakulär anmutender Metallkonstruktionen eine Wanderroute erschlossen, welche die Kraft des Wassers fast hautnah erlebbar macht. 6,5 km.

Einkehr beim Sandwirt in St. Leonhard.

Willkommen in unserem historischen Gasthaus im Herzen Südtirols, inmitten des schönen Passeiertals. Erleben Sie hautnah die Atmosphäre dieses 400 Jahre alten Hauses, das Geburtshaus des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Lassen Sie sich von unserer traditionellen Südtiroler Küche verführen und entspannen Sie sich in unserem familiären Ambiente.

Weiterfahrt nach Meran. Kurpromenade.

Mittwoch, 16.04.25, Abfahrt 9.00 Uhr

Wanderung auf Waalweg nach Schloss Juval.

Entlang des Vinschger Waals bis nach Schloss Juval wandern und die Natur entdecken. Schloss Juval (Reinhold Messner) besichtigen ist das Ziel dieser Wanderung.

Am Nachmittag auf den Mendelpass, oder einfach als 'die Mendel' bekannt, ist der Hausberg Kalterns. Auf- und Abfahrt mit der Mendelbahn. Eine der steilsten Standseilbahnen Europas befindet sich in St. Anton bei Kaltern und wurde bereits 1903 in Betrieb genommen.

Da gehen wir rauf wegen der Aussicht und weil man die Mendel einfach einmal gemacht haben muss.

Donnerstag, 17.04.25, Abfahrt 8.00 Uhr

Das Ridnauntal ist ein etwa 18 Kilometer langes Seitental des Wipptals/oberen Eisacktals. Es zweigt bei Sterzing in nordwestlicher Richtung ab und führt bis in die Stubaier Alpen hinein.

Bergbau Welt Ridnaun Schneeberg: Wer wirklich ins Innere des Berges möchte (und das sei wirklich jedem empfohlen!), kann dies nur unter Führung. Die Berg Welt Ridnaun Schneeberg bietet unterschiedliche Führungen an, die kürzeste dauert 1 1/2 bis 2 Stunden.

Danach Heimfahrt. Ankunft zwischen 19 und 20.00 Uhr.

Voranmeldung ab sofort bei Ingrid Grolich, Tel. 07191 899506. Kosten 550 € (Hotel, alle Fahrtkosten, Eintritte und Bergbahnen). Es braucht noch nicht vorangezahlt zu werden. Meldeschluss 15.12.24.

 

Mitteilungsblatt 21.10.2024

Mittendrin in den Herbstaktionen

Bei den Naturschutzgebieten ist das Abrechen des Altenbergs erledigt. Es steht noch die Viehweide (NSG Sommerrain) aus.

Am Allmersbacher Haus ist und war eine Delegation tätig, um erstens das Haus winterfest zu machen und zweitens drumherum zu mähen, schneiden und aufräumen. Großputz im Haus findet wegen zu wenig Teilnehmern nicht statt.

Das alles wird erledigt durch die Altherrenriege, die, zwar durch Krankheiten und Arzttermine geschwächt, es sich nicht nehmen lässt, diese Aufgaben zu übernehmen. Und da muss Mal ein Sonderlob raus, das aber nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass das zum Standard wird. Ja, wir haben erhebliche Probleme und es kann so auch nicht weiter gehen.  

Wir appellieren an unsere Mitglieder sich für die noch anstehenden Aufgaben zu melden und etwas Freizeit für den Verein zu opfern. Für Abrechen bitte bei Jürgen Burr 07191 57589 oder Eckart Reiss 07191 300750 melden. Abrechen Woche 44 und Steibis Woche 45.

 

Nächste Geführte Wanderung DVV am 24.11.24 in Oppenweiler

In der Reihe der GTWs geht es zum obigen Termin auf die andere Seite der Backnanger Bucht nach Oppenweiler. Aussichtsreiche Punkte gibt es neben der Burg Reichenberg ja genügend. Wir sind momentan an der Ausarbeitung.

 

Ausflug 2025 zur Apfelblüte nach Südtirol

Termin: 13.-17.04. April.

Abfahrt Sonntag 13.04.25, 6.00 Uhr Allmersbach im Tal.

Zwischenhalt auf der Bergisel Schanze in Innsbruck.

Ca. 12.00 Uhr SITZEN am ZITTERBALKEN
Erleben Sie selbst wie es sich anfühlt, auf dem Zitterbalken zu sitzen und den Adrenalinkick eines Skispringers zu spüren (professionell durch das Bergisel Ski Jumping Team gesichert).

Auch das Kaiserjägermuseum (Rundgemälde) befindet sich jetzt auf dem Bergisel.

Ca. 16.00 Uhr Weiterfahrt nach Sterzing in Italien zum Hotel Lahnerhof ****. 

Quartierbezug und Abendessen.

 

Montag 14.04.25, Abfahrt 9.00 Uhr.

Fahrt nach Natz zur Apfelblütenwanderung. Der Apfelweg führt in einem weiten Bogen von Natz durch Apfelwiesen, Wiesen und Föhrenwälder zum Flötscher Weiher, zum Raier Moos und zum Biotop Laugen. Unterwegs gewähren Infotafeln interessante Einblicke in die hiesige Naturlandschaft und den Apfelanbau. Ca. 7 km, kann auch verkürzt werden.

Anschließend Brixen mit dem Brixer Dom. Der Brixner Dom ist das wichtigste sakrale Bauwerk der Südtiroler Stadt und eines ihrer Wahrzeichen. Es handelt sich hierbei um eine Bischofskirche, die den vollständigen Namen Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St. Kassian trägt.

Ein weiterer Punkt wäre die Franzesfeste, an der wir schon so oft auf der Autobahn vorbei gefahren sind. Ob das klappt, kann noch nicht gesagt werden, da die offizielle Saison erst im Mai beginnt.

 

Dienstag, 15.04.25, Abfahrt 9.00 Uhr

Fahrt über den Jaufen Pass nach Moos im Passeier Tal.

Passer­schluchtenweg

Im Sommer 2015 wurde in der Passerschlucht zwischen Moos und St. Leonhard in Passeier mithilfe spektakulär anmutender Metallkonstruktionen eine Wanderroute erschlossen, welche die Kraft des Wassers fast hautnah erlebbar macht. 6,5 km.

Einkehr beim Sandwirt in St. Leonhard.

Willkommen in unserem historischen Gasthaus im Herzen Südtirols, inmitten des schönen Passeiertals. Erleben Sie hautnah die Atmosphäre dieses 400 Jahre alten Hauses, das Geburtshaus des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Lassen Sie sich von unserer traditionellen Südtiroler Küche verführen und entspannen Sie sich in unserem familiären Ambiente.

Weiterfahrt nach Meran. Kurpromenade.

 

Mittwoch, 16.04.25, Abfahrt 9.00 Uhr

Wanderung auf Waalweg nach Schloss Juval.

Entlang des Vinschger Waals bis nach Schloss Juval wandern und die Natur entdecken. Schloss Juval (Reinhold Messner) besichtigen ist das Ziel dieser Wanderung.

Am Nachmittag auf den Mendelpass, oder einfach 'die Mendel' bekannt, ist der Hausberg Kalterns. Auf- und Abfahrt mit der Mendelbahn. Eine der steilsten Standseilbahnen Europas befindet sich in St. Anton bei Kaltern und wurde bereits 1903 in Betrieb genommen.

Da gehen wir rauf wegen der Aussicht und weil man die Mendel einfach einmal gemacht haben muss.

 

Donnerstag, 17.04.25, Abfahrt 8.00 Uhr

Das Ridnauntal ist ein etwa 18 Kilometer langes Seitental des Wipptals/oberen Eisacktals. Es zweigt bei Sterzing in nordwestlicher Richtung ab und führt bis in die Stubaier Alpen hinein.

Bergbau Welt Ridnaun Schneeberg: Wer wirklich ins Innere des Berges möchte (und das sei wirklich jedem empfohlen!), kann dies nur unter Führung. Die Berg Welt Ridnaun Schneeberg bietet unterschiedliche Führungen an, die kürzeste dauert 1 1/2 bis 2 Stunden.

Danach Heimfahrt.

Ankunft zwischen 19 und 20.00 Uhr.

 

Voranmeldung ab sofort bei Ingrid Grolich, Tel. 07191 899506. Kosten 550 € (Hotel, alle Fahrtkosten, Eintritte und Bergbahnen). Es braucht noch nicht vorangezahlt zu werden. Meldeschluss 15.12.24.

Mitteilungsblatt 28.10.2024

Geführte Wanderung DVV am 24.11.24 in Oppenweiler

Das Tor zum Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Start: 10.00 Kundenparkplatz REWE in 71570 Oppenweiler, Hauptstr.83

Wanderstrecke 5 km: Wanderführer: Mitglieder der Berg- u. Wanderfreunde.

Rohrbachtal, Burg Reichenberg. Geplante Rückkehr: 13.00 Uhr  

Wanderstrecke 12 km: Wanderführer: Mitglieder der Berg- u. Wanderfreunde.

Rohrbachtal, Wilhelmsheim, Roßstall (perfekte Aussicht in Backnanger Bucht).

Geplante Rückkehr: 15.00 Uhr

Startgebühr: € 3,-. Alle Teilnehmer erhalten eine Startkarte.  

Anmeldung und Information:

Jürgen Burr

Sonnenhalde 13  

71573 Allmersbach im Tal

Tel. 07191 57589          

Mail: info@wanderfreundeallmersbach.de  

Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Veranstalter:

Berg- u. Wanderfreunde  

Allmersbach im Tal

Jürgen Burr  

DVV-Mitgliedsnummer: 10/1568

Die Wanderung wird für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet.

Nach absolvierter Strecke erhalten die Teilnehmer eine entsprechende Wertung für die IVV-Teilnahme- und Kilometerwertung gemäß den DVV-Richtlinien.

 

Ausflug 2025 zur Apfelblüte nach Südtirol  

Termin: 13.-17.04. April. Bitte um Voranmeldungen!

Wir haben uns entschlossen, für nächstes Jahr wieder einen größeren Ausflug anzubieten, in der Hoffnung, mindestens 30 Plätze belegen zu können. Hier noch einmal das vorgesehene Programm:

Abfahrt Sonntag 13.04.25, 6.00 Uhr Allmersbach im Tal.

Zwischenhalt auf der Bergisel Schanze in Innsbruck.

Ca. 12.00 Uhr SITZEN am ZITTERBALKEN.

Erleben Sie selbst wie es sich anfühlt, auf dem Zitterbalken zu sitzen und den Adrenalinkick eines Skispringers zu spüren (professionell durch das Bergisel Ski Jumping Team gesichert).

Auch das Kaiserjägermuseum (Rundgemälde) befindet sich jetzt auf dem Bergisel.

Ca. 16.00 Uhr Weiterfahrt nach Sterzing in Italien zum Hotel Lahnerhof ****.  

Quartierbezug und Abendessen.

Montag 14.04.25, Abfahrt 9.00 Uhr.

Fahrt nach Natz zur Apfelblütenwanderung. Der Apfelweg führt in einem weiten Bogen von Natz durch Apfelwiesen, Wiesen und Föhrenwälder zum Flötscher Weiher, zum Raier Moos und zum Biotop Laugen. Unterwegs gewähren Infotafeln interessante Einblicke in die hiesige Naturlandschaft und den Apfelanbau. Ca. 7 km, kann auch verkürzt werden.

Anschließend Brixen mit dem Brixer Dom. Der Brixner Dom ist das wichtigste sakrale Bauwerk der Südtiroler Stadt und eines ihrer Wahrzeichen. Es handelt sich hierbei um eine Bischofskirche, die den vollständigen Namen Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St. Kassian trägt.

Ein weiterer Punkt wäre die Franzensfeste, an der wir schon so oft auf der Autobahn vorbei gefahren sind. Ob das klappt, kann noch nicht gesagt werden, da die offizielle Saison erst im Mai beginnt.

Dienstag, 15.04.25, Abfahrt 9.00 Uhr

Fahrt über den Jaufen Pass nach Moos im Passeier Tal.

Passerschluchtenweg

Im Sommer 2015 wurde in der Passerschlucht zwischen Moos und St. Leonhard in Passeier mithilfe spektakulär anmutender Metallkonstruktionen eine Wanderroute erschlossen, welche die Kraft des Wassers fast hautnah erlebbar macht. 6,5 km.

Einkehr beim Sandwirt in St. Leonhard.

Willkommen in unserem historischen Gasthaus im Herzen Südtirols, inmitten des schönen Passeiertals. Erleben Sie hautnah die Atmosphäre dieses 400 Jahre alten Hauses, das Geburtshaus des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Lassen Sie sich von unserer traditionellen Südtiroler Küche verführen und entspannen Sie sich in unserem familiären Ambiente.

Weiterfahrt nach Meran. Kurpromenade.

Mittwoch, 16.04.25, Abfahrt 9.00 Uhr

Wanderung auf Waalweg nach Schloss Juval.

Entlang des Vinschger Waals bis nach Schloss Juval wandern und die Natur entdecken. Schloss Juval (Reinhold Messner) besichtigen ist das Ziel dieser Wanderung.

Am Nachmittag auf den Mendelpass, oder einfach als 'die Mendel' bekannt, ist der Hausberg Kalterns. Auf- und Abfahrt mit der Mendelbahn. Eine der steilsten Standseilbahnen Europas befindet sich in St. Anton bei Kaltern und wurde bereits 1903 in Betrieb genommen.

Da gehen wir rauf wegen der Aussicht und weil man die Mendel einfach einmal gemacht haben muss.

Donnerstag, 17.04.25, Abfahrt 8.00 Uhr

Das Ridnauntal ist ein etwa 18 Kilometer langes Seitental des Wipptals/oberen Eisacktals. Es zweigt bei Sterzing in nordwestlicher Richtung ab und führt bis in die Stubaier Alpen hinein.

Bergbau Welt Ridnaun Schneeberg: Wer wirklich ins Innere des Berges möchte (und das sei wirklich jedem empfohlen!), kann dies nur unter Führung. Die Berg Welt Ridnaun Schneeberg bietet unterschiedliche Führungen an, die kürzeste dauert 1 1/2 bis 2 Stunden.

Danach Heimfahrt. Ankunft zwischen 19 und 20.00 Uhr.

Voranmeldung ab sofort bei Ingrid Grolich, Tel. 07191 899506. Kosten 550 € (Hotel, alle Fahrtkosten, Eintritte und Bergbahnen). Es braucht noch nicht vorangezahlt zu werden. Meldeschluss 15.12.24.

 

Mitteilungsblatt 15.10.2024

Allmersbacher Haus als Stützpunkt für Unternehmungen

Das von uns schon einige Zeit verfolgte Konzept, das Haus mehr und mehr den Mitgliedern zur Verfügung zu stellen, scheint aufzugehen.

Uns erreicht ein begeisterter Bericht über solch eine Urlaubswoche. Zeitpunkt Ende August, Gruppe Schimke mit 23 Personen und Wetterglück, nur Sonnenschein.

Gestartet wurde montags mit der Starzlachklamm, die war zwar anstrengend aber sehr interessant.

Am zweiten Tag wurden die Generationen je nach Lust und Laune, oder anders gesagt nach Leistungsklassen, aufgeteilt.

Das blieb auch in den nächsten Tagen so. Darunter für die Jüngeren anspruchsvolle Touren wie Bergbahn Mittag und über Oberbergalpe steil bergab zur Mittelstation und am Donnerstag über 6 Gipfel in 7 Stunden. Das ging in die Knie. Die andere Gruppe hatte einen Badetag am Alpsee oder fuhr zur Landesgartenschau nach Wangen.

Am Freitag hatten die jungen Leute um Felix und Luca ein Weißwurstfrühstück organisiert und man nutzte den Sonnenschein für einen Plansch in der Weissach. Oder man fuhr zum Shoppen. Doch abends gings gemeinsam auf den Hochgrat zum Sonnenuntergang. Bei dem Wetter natürlich ein Erlebnis.

Am Samstag war die Hörmoosalpe das Ziel, den Weg dort hinauf jeder nach seiner Fasson über Hochgrat oder Imberg.

Zum Abschluss der Woche gabs noch einen gemeinsamen Grillabend und es wurde den beiden Organisatoren Felix und Luca für die wunderschöne Woche gedankt und auch schon auf 2025 angespielt.

 

Mähen der Naturschutzwiesen beendet

Mit dem Altenberg wurde das letzte Gebiet vom Gras befreit.

Zum Abrechen brauchen wir unbedingt mehr Leute. Wie es mit dem Abrechen weiter geht, bitte über die WhatsApp Gruppen oder bei Eckart Reiss unter 300750 informieren.N

 

Nächste Geführte Wanderung DVV am 24.11.24 in Oppenweiler

In der Reihe der GTWs geht es zum obigen Termin auf die andere Seite der Backnanger Bucht nach Oppenweiler. Aussichtsreiche Punkte gibt es neben der Burg Reichenberg ja genügend. Wir sind momentan an der Ausarbeitung.

 

Ausflug 2025 zur Apfelblüte nach Südtirol

Termin: 13.-17.04. April.

Hotel Lahnerhof **** in Sterzing.

Ausflugs- und Wandermöglichkeiten: natürlich Apfelblüte (innerhalb einer Wanderung), Passerschlucht, Waalweg zum Schloss Juval (Reinhold Messmer), Brixen.

Das alles muss noch ausgearbeitet werden. Preis wird bei ca. 550 € liegen. Einzelzimmerzuschlag 25 €.

Mitteilungsblatt 07.10.2024

Mähen der Naturschutzwiesen

Ein schwieriges Unterfangen war und ist, denn man ist noch nicht fertig, das Mähen der Viehweide. Durch die vielen Niederschläge dieses Jahr stand das Pfeifengras kräftig und mannshoch. Es litten Mensch und Maschine. Durch die vielen Störungen kam man bei Temperaturen um die 10° C auch nicht so richtig vorwärts, so dass nach den Reparaturen der Maschinen ein zweiter Termin benötigt wird.

Bitte über die WhatsApp Gruppen informieren.

 

Nächste Geführte Wanderung DVV am 24.11.24 in Oppenweiler

In der Reihe der GTWs geht es zum obigen Termin auf die andere Seite der Backnanger Bucht nach Oppenweiler. Aussichtsreiche Punkte gibt es neben der Burg Reichenberg ja genügend. Wir sind momentan an der Ausarbeitung.

 

 

Mitteilungsblatt 30.09.2024

Verschiedenes

Neues aus Oberstaufen

Im Mitteilungsblatt Oberstaufen wird eine Wegsperrung an den Buchenegger Wasserfällen angekündigt. Die nur unweit unseres Hauses gelegenen Buchenegger Wasserfälle ist eine der beliebtesten Wanderung in der Region. Leider ist der Weg von Buchenegg aus durch Wetter, Erosion und Besucherdruck stark beschädigt. Deshalb plant der Naturpark Nagelfluhkette, gemeinsam mit dem Markt Oberstaufen, in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten eine naturschutzfachliche Wegesanierung mit Renaturierung, die in diesem Jahr umgesetzt werden soll. Dabei werden alle Stufen ausgetauscht, einzelne Treppen eingebaut und alte Abzweiger geschlossen. Durch diese Maßnahmen wird die Vegetation im Naturwaldreservat geschützt und Wanderer können einen schönen, sichereren Weg genießen. Sobald die Details zum zeitlichen Ablauf bekannt sind, werden die Gemeinde und der Tourismus Oberstaufen sowie der Naturpark Nagelfluhkette rechtzeitig über verschiedene Medienkanäle informieren.

 

Bürgerempfang der Gemeinde und Spendenwanderung der KSK

Gleich 2 kommunale Veranstaltungen fanden am Wochenende statt. Beide Veranstaltungen sehr gut organisiert und ausgestaltet. Schade nur, dass die Resonanz in der Bevölkerung sehr bescheiden war, erstaunlich bei einer 5.000 Einwohner starken Kommune. Wir als Verein der Berg- und Wanderfreunde nehmen uns da nicht aus. Schade.

 

Termin Hüttenputz Allmersbacher Haus wackelt

Ab 14.10.24 wollen wir das Allmersbacher Haus wieder auf Vordermann bringen. Aber Stand heute werden wir die notwendigen Helfer nicht zusammenbringen.

 

 

Mitteilungsblatt 23.09.2024

Termine

 

Wassertretbecken geschlossen!

 

Mähen und Abrechen der Naturschutzwiesen

Es wird ernst. Ab Dienstag, 01.10.24 fangen wir mit dem Mähen an. Wir brauchen für Balkenmäher und Freischneider geeignetes Bedienungspersonal. Umso mehr, umso besser, damit Pausen eingelegt werden können.

Das Abrechen ist eine Woche später geplant. Für Speis und Trank ist gesorgt, zum Abschluss gibt es sogar ein gemeinsames Essen im Vereinsheim.

Wir treffen uns am 01.10.24 um 9.00 Uhr und fangen mit dem NSG Sommerrain an. Bitte melden bei Jürgen Burr, 07191 57589 oder Eckart Reiss, 07191 300750. Auch Nichtmitglieder und Naturfreunde sind herzlich eingeladen.

 

 

 

 

Mitteilungsblatt 16.09.2024

Termine

 

Neues aus Steibis

Wie wir dem Mitteilungsblatt Oberstaufen entnehmen, sollen die Beschneiungsanlagen am Imberg erweitert und ertüchtigt werden. Sinnvoll oder nicht? Der Klimawandel wird’s zeigen.

 

DVV-Wandern

Geführte Wanderung am 22.09.24 Laufenmühle entfällt. Die Wanderwege in den Schluchten von Wieslauf, Eden- und Strümpfelbach gibt es vorerst nicht mehr.

Wegen der immensen Schäden mussten neben anderen Gründen auch die PW’s aufgegeben werden.

Besuch 48. Internationaler Volkswandertag des Stuttgart German-American Wandering Club am Sonntag, 22. September 2024

Start/Ziel: Weilerhauhalle, Weilerhau 2, 70794 Filderstadt-Plattenhardt. 5 + 10 km. Wir treffen uns um 8.00 Uhr Dorfmitte. Fahrgemeinschaften.

 

Weitere Termine

Wassertretbecken geschlossen!

Mähen und Abrechen der Naturschutzwiesen

Schon jetzt wollen wir auf diesen Termin (Mähen ab 01.10.24) hinweisen, weil wir jede helfende Hand gebrauchen können. Die Grasmenge dürfte wegen des vielen Regens im Frühjahr sehr viel größer sein wie in normalen Jahren. Auskunft erteilt Jürgen Burr, 07191 57589. Auch Nichtmitglieder und Naturfreunde sind eingeladen.

Mitteilungsblatt 09.09.2024

Neues aus Oberstaufen

RadlStadl fertig                                                                                                                

Ja unsere Hütte. Baujahr unbekannt (auf jeden Fall weit vor 1989, denn dort Mals war sie schon krumm). Lange stand sie nach anfänglichen diversen Verbesserungen wie unter Denkmalschutz stehend zwischen Haus und Remmeleggweg. Um Platz für Fahrräder zu bekommen, sollte sie durch einen Neubau ersetzt werden. Doch dem standen unerfüllbare Bauvorschriften im Weg, so dass nichts anderes übrigblieb, als die Hütte mitsamt dem alten verschobenen Balkengerüst umzubauen. Die Idee des RadlStadl war geboren. Aber der Aufwand!

Trotz aller Schwierigkeiten kann sich jetzt das Ergebnis sehen lassen. Was ging wurde waag- oder senkrecht, die Front jetzt verschalt, Stromkabel unsichtbar, usw.

Es ist bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig, ganz fertig wird so ein Bauwerk auch nie werden. Die Mannen um Eckart Reis haben Räume mit klaren Konturen erschaffen, so dass der Nutzung nichts mehr im Wege steht.

Hochgrat Biergarten jetzt mit Zugangstüre von innen

Der überdachte Freiplatz hinterm Haus hat jetzt einen eigenen Zugang. Dazu mussten ein paar Plätze vom wenig genutzten größeren Aufenthaltsraum geopfert werden, aber man gelangt jetzt trockenen Fußes dort hin.

Hündle Parkplatz jetzt auch gebührenpflichtig

Bald gibt es keine kostenfreien Parkplätze in Oberstaufen mehr (nur noch Imberg und Lanzenbach).

Meldesystem Kurkarte Oberstaufen geht ab 12.11.24 online

Damit entfällt das seitherige pauschale Karten- und Meldesystem und der QR-Code hält Einzug. Einerseits Erleichterung, aber auch Mehraufwand und man benötigt zumindest ein Tablet oder Rechner und Drucker. Wie es mit den Hütten genau gehandhabt wird, mal sehen.

Anfang September – Bergmessen und Viehscheide im Allgäu

Allenthalben kann man im ganzen Land die Vorbereitungen auf den Alpabtrieb beobachten. So eine Art Dauerspannung liegt an. Viele Viehtransporter (nicht alle Jungrinder müssen laufen) sind unterwegs und bringen die Tiere von den abgegrasten Alpen zu den Bauern zurück. In Oberstaufen ist eines der größten Spektakel. Am Allmersbacher Haus in Lanzenbach vorbei kommt ein Großteil der Herden aus dem Ehrenschwanger Tal.

Die Gottesdienste im Freien dienen der Auflockerung und der Achtung der Schöpfung. In den Bergen eben noch stark ausgeprägt.  

 

Pflege Wanderwege

Bei der größten Hitze hat unser Wegeteam das Teilstück in Heutensbach zwischen Rudersberger Straße und Bach beim grünen Klassenzimmer vom Bewuchs befreit. Das Zeug wie Brombeere und Brennnessel wuchern jede freie Stelle zu. Und Luft ist durch die gefällten Eschen genügend da. 

 

DVV-Wandern

Geführte Wanderung am 22.09.24 Laufenmühle entfällt. Die Wanderwege in den Schluchten von Wieslauf, Eden- und Strümpfelbach gibt es vorerst nicht mehr.

Wegen der immensen Schäden mussten neben anderen Gründen auch die PW’s aufgegeben werden.

 

Erfolgreicher Grillabend

Genau auf den Schluss der exorbitanten Hitzetage fiel das diesjährige Grillfest. Und siehe da, trotz der Hitze erschienen zahlreiche Mitglieder zu einer ungezwungenen ausgelassenen Sommernachtsparty.

Dafür sorgte vor allem der unermüdliche Klaus, der den ganzen Laden in Laune hielt. So liefs wie geschmiert mit Speis und Trank. Dass alles passte, dafür sorgten die fleißigen Hände im Team von Gustav.

Dank den Salatspendern, es hat an nichts gefehlt!

Dass der einsetzende Regen diesen Abend beendete, eine Randnotiz. Guat wars ond schee.

 

Wassertretbecken schließt zum 14.09.24.

Die diesjährige Saison mit tropischen Temperaturen am Schluss geht zu Ende. Hannelore Wartner und Manfred Wegner haben das Becken gehegt und gepflegt. Nicht immer ganz einfach! Dafür herzlichen Dank!

 

Mähen und Abrechen der Naturschutzwiesen

Schon jetzt wollen wir auf diesen Termin (Mähen ab 01.10.24) hinweisen, weil wir jede helfende Hand gebrauchen können. Die Grasmenge dürfte wegen des vielen Regens im Frühjahr sehr viel größer sein wie in normalen Jahren. Auskunft erteilt Jürgen Burr, 07191 57589. Auch Nichtmitglieder und Naturfreunde sind eingeladen.

Mitteilungsblatt 19.08.2024

Neues aus Oberstaufen

RadlStadl fast ganz fertig                                                                                                            

Ja unsere Hütte. Baujahr unbekannt (auf jeden Fall weit vor 1989). Lange stand sie nach anfänglichen diversen Verbesserungen wie unter Denkmalschutz stehend zwischen Haus und Remmeleggweg. Um Platz für Fahrräder zu bekommen, sollte sie durch einen Neubau ersetzt werden. Doch dem standen unerfüllbare Bauvorschriften im Weg, so dass nichts anderes übrigblieb, als das alte Gestell umzubauen. Das RadlStadl war geboren. Aber der Aufwand!

Trotz aller Schwierigkeiten kann sich jetzt das Ergebnis sehen lassen. Was ging wurde waag- oder senkrecht, die Front jetzt verschalt, Stromkabel unsichtbar, usw.

Es ist immer noch nicht ganz fertig, das wird es auch nie werden, aber die Mannen um Eckart Reis haben jetzt Räume mit klaren Konturen erschaffen, do dass der Nutzung nichts mehr im Wege steht.

Hochgrat Biergarten erhält Zugang von innen

In den nächsten Wochen erhält der überdachte Freiplatz hinterm Haus einen eigenen Zugang. Dazu müssen ein paar Plätze vom wenig genutzten größeren Aufenthaltsraum geopfert werden, aber man gelangt trockenen Fußes dort hin.

Hündle Parkplatz jetzt auch gebührenpflichtig

Bald gibt es keine kostenfreien Parkplätze in Oberstaufen mehr (nur noch Imberg und Lanzenbach).

Meldesystem Kurkarte Oberstaufen geht ab 12.11.24 online

Damit entfällt das seitherige pauschale Karten- und Meldesystem und der QR-Code hält Einzug. Einerseits Erleichterung, aber auch Mehraufwand und man benötigt zumindest ein Tablet oder Rechner und Drucker. Wie es mit den Hütten genau gehandhabt wird, mal sehen.

 

Pflege Wanderwege

Bei der größten Hitze hat unser Wege Team das Teilstück in Heutensbach zwischen Rudersberger Straße und Bach beim grünen Klassenzimmer vom Bewuchs befreit. Das Zeug wie Brombeere und Brennnessel wuchern jede freie Stelle zu. Und Luft ist durch die gefällten Eschen genügend da. 

 

DVV-Wandern

Geführte Wanderung am 22.09.24 Laufenmühle entfällt. Wanderwege in den Schluchten von Wieslauf, Eden- und Strümpfelbach gibt es vorerst nicht mehr.

Wegen der immensen Schäden mussten neben anderen Gründen auch die PW’s aufgegeben werden.

 

Erfolgreicher Grillabend

Genau auf den Schluss der exorbitanten Hitzetage fiel das diesjährige Grillfest. Und siehe da, trotz der Hitze erschienen zahlreiche Mitglieder zu einer ungezwungenen ausgelassenen Sommernachtsparty.

Dafür sorgte vor allem der unermüdliche Klaus, der den ganzen Laden in Laune hielt. So liefs wie geschmiert mit Speis und Trank. Das alles passte, dafür sorgten die fleißigen Hände im Team von Gustav.

Dank den Salatspendern, es hat an nichts gefehlt!

Dass der einsetzende Regen diesen Abend beendete, eine Randnotiz. Guat wars ond schee.

 

 

 

 

Mitteilungsblatt 12.08.2024

 

40 Jahre Berg- und Wanderfreunde                                                                                                                

Alles abgerechnet, Haus aufgeräumt. Was bleibt sind die schönen Erinnerungen.

Wenn man so rum hört: „Haben die ein sauberes Land. Direkt auffallend“. Gemeint ist die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein.

Und warum ist das bei uns nicht so? Und an dieser Stelle muss man schon aufhören, damit man sich in der Wortwahl nicht vergreift.

Wir erleben das im Kleinen rings ums Vereinsheim, auf den Wanderstrecken, am Wassertretbecken, an den Straßenrändern. McDonaldsabfälle, Kiffutensilien, leere Flaschen, am Samstag waren 2 Hunde im Wassertretbecken.

Alles normal?

 

Am 17.08.24 ab 18.00 Uhr Grillabend am Vereinsheim

Beim Dächle, Ablauf wie die letzten 15 Jahre.

Hoffentlich ist bis Samstag die Hitze erträglicher,

Salatspenden, wenn nicht schon geschehen, anmelden bei Ingrid Tel. 899506.

 

 

 


Kontakt

Berg- und Wanderfreunde Allmersbach i.T. e.V.
Schorndorfer Strasse 70
71573 Allmersbach i. Tal

Tel: 07191/3455723
Fax: 07191/3458273
Email: info@wanderfreundeallmersbach.de

Öffnungszeiten Geschäftsstelle:
Jeden Dienstag von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Nach oben